Konzept zur Berufsorientierung (BO) an der RGS
Weiterführung des BO – Ordners
1. Verankerung im Stundenplan:
-
1 AL nach Plan, siehe Curriculum
-
Berufswahl – Pass
-
Starke Seiten, Berufsorientierung 3“, Klett – Verlag
2. Schwerpunkte:
-
PRAKTISCHE ERFAHUNGEN SAMMELN
-
BEWERBUNGSVERFAHREN DURCHLAUFEN
-
LEBENSPLAN ENTWICKELN
-
VORSTELLUNGSGESPRÄCH
-
INFORMATION ÜBER WEITERGEHENDE SCHULEN
-
DOKUMENTATION UND PRÄSENTATION DER ERGEBNISSE MIT DEM PC
3. Unterrichtsinhalte:
3.1 Der Weg zum meiner Ausbildung – Welche weiterführende Schule oder Ausbildung ist die richtige für mich? Schulberatung ( Zusammenarbeit mit Agentur für Arbeit )
3.2. Fortführung des Bewerbungstrainings mit dem Schwerpunkt Vorstellungsgespräch
(intern und extern, z.B. „Pharmaserv / Siemens“, JBW o.ä.)
3.3 Dokumentationen der Ergebnisse im BWP
-
Arbeiten in einer Schülerfirma)
-
evtl. freiwilliges GTS – Angebot mit Einführung im Klassenlehrerunterricht zur
Vervollständigung des Portfolios (BO – Ordners)
4. Kompetenzen:
- Vorstellung von einer angemessenen „Präsentation“ seiner Person und Fähigkeiten in der Bewerbung und einem Vorstellungsgespräch
- Praxiserfahrungen haben, auswerten und präsentieren können
- einschätzen, ob der Berufswunsch realistisch ist
- die Zukunftschancen des Berufs wissen
- Alternativen zum Traumberuf besitzen