Unter Aktuelles können Sie den aktuellen Plan des Mittagessen ersehen:
Speiseplan
Ein ganz wichtiger Bestandteil zur Qualitätssicherung unseres Mittagessens ist der Mensarat. Weitere Informationen darüber erhalten sie hier:
Mensarat
RGS-Cafeteria 2020
„Buffet-System für gesunde und nachhaltige Ernährung“
So wird das Mittagessen an der RGS ab Sommer 2021 mit unserer eigenen gGmbH aussehen:
Übersicht
Die Cafeteria der Richtsberg-Gesamtschule wird ab dem Schuljahr 2021 als „Buffet-Cafeteria“ mit regionalen, vielfältigen möglichst Bio-Produkten betrieben.
SchülerInnen der Ganztagsschule erwartet im Mittagsband ein umfangreiches Angebot von warmen Speisen. Durch den Zuschuss der Stadt Marburg und den Einstieg in ein ABO-System können Verlässlichkeit und Qualität im Angebot sicher gestellt werden. Professionelle Mithilfe von Schüler/innen am Buffett und der Vorbereitung dient der Atmosphäre und der BO der Mithelfenden. Mit dem Caterina-Anbieter Estragon hat die RGS eine verlässlichen und erfahrenen Partner gefunden.
Angebot
Es wird im Rahmen der GTS-Zeitstruktur der RGS Montag-Donnerstag von 11:40 – 13:00 Uhr folgende Angebote geben:
• Vorsuppe
• Warmes Mittagessen I
• Warmes Mittagessen II (vegetarisch) • Salatbuffet
• Wok-Angebot
• Nudeltheke
• Nachtischbuffet
Die Speisen werden frisch vor Ort zubereitet.
Abo-System
Die SuS der Jahrgänge 5 – 7 werden gebeten, sich über die Schule (Abwicklung im Rahmen der Selbstständigen Schule durch nicht-städtische Fachkraft gewährleistet) in eine Abo hinzuwählen und einzuzahlen. Bei Berücksichtigung von Ausfällen, Ausflügen, statt. Krankheitstagen etc. kostet das Abo mit Berücksichtigung des Zuschusses der Stadt Marburg 25,- – 30,-€ im Monat. Das ist ein fairer Preis für dieses Angebot. BuT berechtigte Kinder zahlen nichts, sollten auch und gerade angemeldet sein.
Einlasskontrolle erfolgt über einen Ausweis. Das System Mensa-Max wird nicht mehr benötigt. Die SuS der Jahrgänge 8-10 können selbstverständlich auch am Abo-System teilnehmen. Die Teilnahme ist freiwillig.
Spontan-Esser, Take-Away
SuS die ohne Anmeldung mitessen wollen erhalten für 3,- € die Gelegenheit am Buffett teilzunehmen. Anmeldung dazu über einen Bon im Cafeteria-Betrieb der 1. Pause von 9:40-10:10 Uhr.
Es wird für diese Jahrgänge ein Take-Away-System angeboten: Pfandsystem oder kompostierbare, essbare Behälter.
Rückgabe
SuS helfen anders als jetzt bei der Rückgabe von Geschirr mit. Es wird auf bereitgestellten Wagen sortiert, Essensreste (die kaum anfallen werden) vom Teller gestreift.
Kooperationen, Ganztag, Schüler/innen
Schüler/innen der Wahlpflichtkurse 7-10 der RGS sind gemeinsam mit ihren dafür qualifizierten AL-Lehrer/innen für das Wok-Angebot im professionellen unterrichtlichen Rahmen verantwortlich. Diese übliche Praxis kann und wird gerade vor dem Hintergrund der Schulentwicklung an der RGS an Bedeutung gewinnen können.
SuS der RGS die schon jetzt Erfahrungen in der eigenverantwortlichen Durchführung von GTS- Angeboten machen können, beaufsichtigen mit dem professionellen Personal das Buffet. So gelingt es, jünger SuS an diese Form heranzuführen und für eine gute, ruhige Atmosphäre zu sorgen. Die Kosten für diese Unterstützung sind gering und dennoch von den SuS wertgeschätzt (50,- € p.S. pro Halbjahr).
Mit der städtisch betriebenen Küche am Hort direkt gegenüber wollen wir kooperieren. Das schafft Synergien und kann für beide Einrichtungen das Angebot erweitern, ohne das zusätzliche Ressourcen benötigt werden.
Personal
Nach reiflicher Überlegung und durchspielen verschiedenster Szenarien kommen wir auf folgenden Personalbedarf mit den angegebenen Wochenstunden in der Schulzeit
Koch/Leitung Koch Küchenhilfe 1 Küchenhilfe 2 Küchenhilfe 3 Küchenhilfe 4 Küchenhilfe 5 37 28 28 25 24 24 20
Weiterhin werden wir die Ausschreibung zweier europäischer Freiwillige an der RGS so gestalten, dass sie der RGS als Aufsicht eingesetzt können
Vorgespräche sind geführt, das Personal ist namentlich bekannt.
Lehrkräfte, Beschäftigte
Es wird ein System entwickelt, dass die Teilnahme am Buffet-System für Lehrkräfte und andere Beschäftige attraktiv macht. Bspw. 3,- € Teilnahme, wenn man in der Lounge ist…..
Investitionen in Küche und Lagerhaltung
Auch ohne Umstellung des Grundsystems werden die Essenszahlen steigen – vorausgesetzt es gelingt vom Boykott-Aufruf gegen den jetzigen Betreiber abzurücken.
Auch in diesem Fall sind Investitionen notwendig.
Da wir mit Estragon und dem bekannten, professionellen Personal arbeiten, durch das Buffett- System und die gewünschte Integration in das Schulleben, -system, sind auch andere Arbeitsabläufe möglich, die Investitionen verringern.
Es müssen folgende Dinge beschafft/umgebaut werden:
• Konvektomat
• Umrüstung des jetzigen Putzmittelraums und der nicht genutzten Toilette in der kleinen Lounge
in Lagerplatz
Mittelfristig kann im hinteren Bereich der Küche, vor der Lüftungsanlage noch Lagerkapazität mit Trockenbaumaßnahmen geschaffen werden.
Resümee
Nach langjähriger Beschäftigung großer Teile der Schulgemeinde sind wir als Schulleitung, Mensaratsmitglieder, Eltern- und Schülerschaft sicher, mit dem Umstieg auf das oben beschriebene Buffet-System den Anforderungen an nachhaltige Mittagsversorgung an der Ganztagsschule gerecht zu werden.
Genau so sicher sind wir bedauerlicherweise auch, dass dies mit dem jetzigen Betreiber Integral nicht funktionieren kann, nicht zuletzt auch deswegen, weil er immer wieder betont, das er das nicht kann und auch nicht will.
Mit Estragon haben wir einen Partner gefunden, der sich hier engagieren möchte.
Die gemeinsam erstellten Kalkulationen und Prognosen sind konservativ berechnet und zeigen, dass die Erfahrungen anderer Schulen sich bewahrheiten können:
Es wird mehr, gesünder, freudiger und nachhaltiger gegessen werden, weniger weggeschmissen, es rechnet sich betriebswirtschaftlich.