- Präsenzzeit
(5 Stunden/ Woche)
- Zusammenarbeit mit Förderschullehrkräften/ Schulsozialarbeit
- Kontaktvermittlung zu außerschulischen Unterstützungs-systemen
- Übergangsgespräche bei Schulwechsel
- DEZ, ETEP, Kollegiale Fallberatung
- Kollegenberatung
- Klassenberatung
- Einzelfallberatung
- Hospitation, Gespräche, Diagnostik, Beratung bei Fördermaßnahmen- und Förderplänen
- Kooperation mit den Jahrgangsteams
(vorrangig Jg. 5 u. 6)
|
- Präsenzzeit (ca. 10 Std., inkl. 2 Std. Sprechstunde)
- AG-Angebote im GTS-Band (geschlechtsspezi-fische Angebote, zur Berufsorientierung,…)
- Hausaufgaben- und Nachmittagsbetreuung in Jg. 5/6 (HB +)
- Kooperation mit den Jahrgangsteams
(vorrangig Jg. 5, 6)
- Kontaktherstellung zur Stadtteil-Jugendhilfe
- Beratungsgespräche
- Hausbesuche
- Elternabende zu spezif. Themen (z. B. Pubertät/Medien)
- Anti-Mobbing
- Berufswahlbüro
- Mitarbeit an Schulent-wicklungsprojekten (Ganztagsschule, Berufsorientierung, Medienkonzept…)
- Kindeswohl
|
- 2 Stunden, 14-tgl.
- Einzelfallhilfe mit Blick auf:
- psychische Auffälligkeiten
- ggf. Diagnostik als Entscheidungshilfe
- mögl. therapeutische Maßnahmen
- Elternberatung
- Runde Tische
- Schullaufbahn-beratung
- Informelles Bindeglied zum SSA
- Lernwerkstatt (LRS/ Dyskalkulie)
|